Der Begriff m/w/d steht für „männlich/weiblich/divers“ und ist mittlerweile ein fester Bestandteil deutscher Jobanzeigen. Er soll eine geschlechtsneutrale Ausschreibung ermöglichen, die alle potenziellen Bewerber anspricht, darunter intersexuelle, agender, bigender und genderfluid Personen. Die Verwendung von m/w/d in Stellenanzeigen zielt darauf ab, diskriminierende Formulierungen zu vermeiden und eine inklusive Auswahl der Bewerber zu fördern. Dadurch präsentieren sich Unternehmen als moderne und verantwortungsvolle Arbeitgeber.
In der deutschen Arbeitswelt wird Geschlechtsneutralität zunehmend wichtiger, besonders in einer Zeit, in der Vielfalt und Inklusion stärker in den Vordergrund rücken. Die Einbindung des Kürzels m/w/d in geschlechtsneutrale Stellenanzeigen signalisiert, dass Bewerber jeglichen Geschlechts und Geschlechtsidentität willkommen sind. Diese Entwicklung spiegelt den gesellschaftlichen Wandel wider und hilft, Vorurteile abzubauen sowie ein respektvolles Miteinander zu fördern. Ein deutlicher Fokus auf die Diversität der Bewerber unterstützt nicht nur die Chancengleichheit, sondern verbessert auch das Unternehmensimage und die Mitarbeiterzufriedenheit.
Die Bedeutung von Geschlechtsneutralität
In der heutigen Arbeitswelt gewinnt die Geschlechtsneutralität in Stellenanzeigen zunehmend an Bedeutung. Die Verwendung von m/w, m/f oder den erweiterten geschlechtsneutralen Abkürzungen wie m/w/d/x in Jobausschreibungen reflektiert ein modernes Verständnis von Berufsbezeichnungen und deren Macht, Diversität am Arbeitsplatz zu fördern. Es ist von zentraler Bedeutung, diskriminierende Formulierungen zu vermeiden und stattdessen auf geschlechtsneutrale Bezeichnungen zu setzen, um Bewerber*innen aus allen Geschlechtern anzusprechen. Die sexusbezogene Klammer, oft genutzt um männlich, weiblich und divers zu kennzeichnen, ist ein Muster, das Unternehmen adäquat einsetzen sollten, um ein inklusives Umfeld zu schaffen. Eine geschlechtsneutrale Stellenanzeige signalisiert nicht nur Offenheit, sondern auch Wertschätzung für die Vielfalt der Bewerber*innen. Diese Praxis unterstützt nicht nur die Gleichbehandlung, sondern spiegelt auch die gesellschaftlichen Veränderungen wider, die die berufliche Landschaft prägen. Letztlich ist die Berücksichtigung von geschlechtsneutralen Begrifflichkeiten bei der Gestaltung von Stellenanzeigen ein wichtiger Schritt zu mehr Chancengleichheit und einer gerechteren Anerkennung aller Geschlechter im Beruf.
Rechtliche Grundlagen und Gleichbehandlung
Die Verwendung von ‚m/w‘ in Stellenanzeigen ist eng verbunden mit den rechtlichen Grundlagen der Gleichbehandlung in Deutschland. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt Personen vor Benachteiligungen aufgrund verschiedener Merkmale wie Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, Behinderung oder rassistischer Gründe. Arbeitgeber sind verpflichtet, bei der Stellenbesetzung die Gleichbehandlungsgrundsätze des deutschen Arbeitsrechts zu beachten und Diskriminierungen zu vermeiden. Das AGG definiert in diesem Zusammenhang die Bedingungen für eine rechtmäßige und faire Rekrutierung.
Die Rechtssprechung zeigt, dass eine unzureichende Beachtung der Gleichbehandlung und der geschlechtsneutrale Sprache in den Ausschreibungen zu rechtlichen Konsequenzen führen kann, weshalb die Nutzung von ‚m/w/d‘ eine wichtige Rolle spielt. Es betont die Absicht der Unternehmen, sowohl männliche, weibliche als auch diverse Bewerber anzusprechen.
Einzelne Bewerber können sich auf das Grundgesetz (BGB) berufen, wenn sie sich aufgrund ihrer Geschlechtsidentität ungerecht behandelt fühlen. Letztlich stärken diese rechtlichen Rahmenbedingungen nicht nur die Chancengleichheit, sondern sensibilisieren auch für die Vielfalt und Individualität von Bewerbern, was für eine erfolgreiche und verantwortungsvolle Personalpolitik unerlässlich ist.
Warum ist m/w/d wichtig für Bewerber?
Die Verwendung von m/w/d in Jobanzeigen spielt eine zentrale Rolle im Bewerbungsprozess, da sie einen diskriminierungsfreien Zugang zu Stellenanzeigen gewährleistet. Durch die Anwendung der genderneutralen Bezeichnung können Unternehmen eine Vielfalt von Bewerbern ansprechen, die über die traditionellen binären Geschlechter hinausgehen. Dies schließt nicht nur Frauen und Männer, sondern auch intersexuelle Arbeitnehmer ein, die häufig in Jobausschreibungen nicht ausreichend repräsentiert sind. Die Förderung einer geschlechtsneutralen Sprache in Stellenanzeigen ist nicht nur ein Zeichen von Gleichbehandlung, sondern auch ein Schritt in Richtung einer inklusiven Unternehmenskultur. Arbeitgeber, die m/w/d verwenden, signalisieren, dass sie Wert auf Diversität legen und ein offenes Umfeld schaffen möchten, das alle Bewerber gleich behandelt. Eine solche Vorgehensweise kann den Bewerbungsprozess für alle Beteiligten erleichtern und zu einer breiteren Bewerberauswahl führen, was gerade in Branchen, in denen Fachkräfte gefragt sind, von großer Bedeutung ist. Zudem kann die Integration von E-Learning-Angeboten zu diesem Thema dazu beitragen, das Bewusstsein für geschlechtsneutrale Formulierungen und deren Vorteile im Rekrutierungsprozess zu schärfen.